|
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 01.07.22
Bei seinen nächtlichen Spaziergängen erlebt der Dichter die Weite der Nacht. Man stelle sich vor wie die „Weiße Düne“ mit ihrem 800 m breiten Sandstrand im Vollmondschein erstrahlt und man im Mondlicht auf dem Dünenweg Zuckerpad wandelt. Dabei hatte es Heine vor allem auch die Wildheit der Nordsee angetan. Für seine Nordsee-Lyrik wählte er das unregelmäßige Versmaß in freier rhythmischer Gestaltung und nahm dabei mutig in Kauf, mit dieser ungewohnten Neuerung beim Publikum auf Schwierigkeiten zu stoßen. In der Begegnung mit dem nordischen Meer hatte er ein avantgardistisches Thema gefunden. Als Poeten auf seinen Spuren konnten wir auch Parallelen zur Haiku-Dichtung entdecken. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 29.06.22
Heines Thalasso-Therapie beschränkte sich auf wenige Minuten Baden in der Nordsee pro Tag. Heutzutage kann man dies sogar im Winter tun. Das Meerwasserbad mit Thalasso-Zentrum befindet sich direkt am sog. Konversationshaus mit der gemütlichen Stadtbibliothek. Es wurde 1840 als Kurhaus im Stil des Klassizismus erbaut. Von jeher lag an der Nordsee der Fokus des Badetourismus auf Thalasso und dem Wattenmeer, welches 2009 zum Weltnaturerbe gekürt wurde. Für FKK-Anbeter gibt es am endlos breiten und sagenhaft weißen Oase-Strand eine Strandsauna mit Meerblick. Auch Mitternachtssaunagänge finden dort statt. Die aerosolhaltige Luft ist in der Brandungszone am gesündesten. Mit salz- und jodhaltiger Luft, Schlick und Schlamm werden auf der Norderney Atemwegs- und Hauterkrankungen geheilt. Dazu springt man auch im Winter bei -3 °C – wie einst Heine – eben mal kurz ins Wasser. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 10.06.22
Im Rahmen einer Buchpräsentation werden im Juni, Juli und August 2022 die Kunstwerke von 33 Künstlern aus 20 Ländern am Bildschirm im Foyer des Kulturzentrums Köln-Kalk gezeigt. Es handelt sich um 140 Kunstbilder aus dem zweisprachigen Buch „Exzellente Kunst 2020“. Die internationalen „Enter into Art“-Kunstbücher sind eine Melange aus Kunst und Poesie. Sie werden in der Regel auf Englisch und Deutsch veröffentlicht. Mit dem Ziel der Anschaulichkeit steht das Spezifische der Bilder und Skulpturen im Mittelpunkt der Kunstinterpretationen im Buch. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 20.05.22
Das Meer ist für Heine Spiegel seiner Seele. Bei seinen Strandwanderungen erlebt er den Zauber der Natur. Stundenlang sitzt er im Sand und verfolgt mit träumerischem Gemüt die Brandung der Wogen, lauscht deren Brausen, den Stimmen der Möwen und dem Knirschen seiner Schritte auf Muscheln und Meeressteinchen. Die eigenartige Landschaft der Küste mit den Sielen im Watt, ja das Meer als Element ergreifen ihn zutiefst. In seinen Gedichten identifiziert er sich mit ihm, sein Glitzern und Schillern erleuchtet auch seine dichterische Seele. Mal melancholisch plätschernd, mal leidenschaftlich aufbäumend oder wild rauschend und dann wieder resignativ schlägt die romantische Stimmung – wie zum Beispiel in seinem Gedicht „Der Schiffbrüchige“ – in nüchterne Wirklichkeit um. … MEHR LESEN
Verfasst von Kurt Ries am 13.05.22
Am Flüsschen Kressida auf Korfu vermutet er den Waschplatz der Nausikaa, doch die utopische Insel der Phäaken bleibt ein ewiger Traum. Großkaufmann Heinrich Schliemann – Kosmopolit und Genie. Oder ein Träumer? Homers Dichtung begreift er in erster Linie als Kunstwerk, liest sie jedoch auf seine eigene Art. Schließlich legt er die Hochburgen eines späthelladischen Seefahrerreiches frei und wird zum Vater der mykenischen Archäologie. Die Welt des Homer fällt dagegen in eine spätere Epoche – die Zeit des Mäanders und der Vasenmalerei um 800 v. Chr., des Übergangs vom Handwerk zur bildenden Kunst. Um Homers Vermächtnis mit einer Hommage aus zeitgenössischer Bildhaftigkeit zu begegnen und die Errungenschaften des weltberühmten Archäologen anlässlich seines 200. Geburtstages zu würdigen, begaben sich 65 Künstler aus 30 Ländern auf eine eigene transzendentale Spurensuche. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 11.04.22
Wir freuen uns, dass wir die Solo-Ausstellung für unseren Preisträger Isao Kobayashi realisieren konnten. Im Rahmen einer Buchpräsentation mit Filmvorführung werden die Bilder des japanischen Künstlers von April bis Mai 2022 am Bildschirm im Foyer des Kulturzentrums Köln-Kalk zu sehen sein. Isao Kobayashi hatte im Jahre 2021 den 1. Jury-Preis für Druckgraphik gewonnen. Dabei handelte es sich um den internationalen Wettbewerb „Faszination weltweiter Kunst, Farbe und Meditation“ für kleinformatige Kunstwerke. In der Präsentation in Köln werden Bilder aus Isao Kobayashis Solobuch „Geheimnisvolle Welten – Mysterious Worlds“ gezeigt. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 08.04.22
Wie damals üblich kam Heine mit einem Segelboot nach Norderney. Im Gegensatz zum heutigen teils halbstündlichen Fährverkehr fuhren sie kurz nach Hochwasser in Norddeich ab, um den Ebbstrom für die Fahrt unterstützend zu nutzen. Auf der Norderney genießt er vor allem die Natur mit ihren therapeutischen Thalasso-Qualitäten. Möglicherweise würde man ihn heute auch in der vielbesuchten Milchbar am nordwestlichen Zipfel der Insel antreffen, wo man nicht nur den vielleicht schönsten Sonnenuntergängen auf der Welt, sondern auch dem weiblichen Charme verfallen kann. Gleich einem Minnesänger verehrte der junge Dichter die Frauen, wird enttäuscht und geht dann wohl doch lieber am Strand spazieren. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 31.03.22
„Hier schrieb Heinrich Heine auf seiner Nordseereise 1825 sein Lied am Meer… – vertont von Franz Schubert.“ ist auf einer kleinen Gedenktafel am Weststrand der Norderney zu lesen. Aber warum – wie bereits erwähnt – nur diese einzige Tafel mit einem Gedicht? Und dies auch nur weil Königin Marie von Hannover von Heines Nordsee-Zyklus begeistert war und im Jahre 1851 zu Ehren des Dichters den Pavillon auf der Marienhöhe errichten ließ. Zusammen mit ihrem Mann König Georg V. hatte sie die Norderney zur königlichen Sommerresidenz erklärt. Später wurde der romantische Pavillon zu einem schönen Restaurant umgebaut. Ob Heine das Gedicht tatsächlich hier geschrieben hatte, ist allerdings umstritten. Kann man doch davon ausgehen, dass er sich als König der deutschen Dichtkunst der landschaftlichen Schönheit an vielen Orten der Insel hingebungsvoll gewidmet hatte. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 15.03.22
Angeregt von Heinrich Heines Nordsee-Zyklus möchten wir Sie zu der achtteiligen Beitragsfolge „Poesie des Meeres“ einladen. Als Haiku-Dichterin, Künstler und begeisterte Leser von Heines Lyrik verspürten wir unweigerlich den Wunsch, auf seinen Spuren zu wandeln und uns gleichermaßen von der Poesie des Meeres inspirieren zu lassen. Alles was Heine auf der Nordsee-Insel sah und erlebte, war potentieller Stoff für seine Dichtkunst. Die bizarren Meeresimpressionen, welche sich durch seine Gedichte schöpferisch untermauern lassen, verwandelten wir sowohl in Fotografie und Aquarelle als auch in eigene Haiku-Gedichte. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 16.02.22
Wir freuen uns, dass wir die Solo-Ausstellung für unseren Preisträger Gerhard Rasser realisieren konnten. Im Rahmen einer Buchpräsentation mit Filmvorführung werden die Bilder des österreichischen Künstlers von Februar bis März 2022 am Bildschirm im Foyer des Kulturzentrums Köln-Kalk zu sehen sein. Gerhard Rasser hatte im Jahre 2020 den 1. Jury-Preis für Mixed Media gewonnen. Dabei handelte es sich um den internationalen Wettbewerb „Faszination weltweiter Kunst, Farbe und Meditation“ für kleinformatige Kunstwerke. In der Präsentation in Köln werden Bilder aus Gerhard Rassers Solobuch „Stille Wege – Silent Paths“ gezeigt. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 14.02.22
Volksmärchen wurden in mündlicher Tradition gelebt und durch sie mitgeformt, während man das Kunstmärchen zur Individualliteratur zählt. In beiden können Blumen oder Tiere sprechen. Der Schöpfer eines Kunstmärchens kann frei fabulieren und fantastische Wundergeschichten erschaffen. Diesen Gedanken aufgreifend fanden sich anlässlich des 265. Geburtstages und 230. Todestages von Wolfgang Amadeus Mozart 64 Künstler aus 33 Ländern zusammen, um dem Werk des weltberühmten Komponisten mit zeitgenössischer Bildhaftigkeit zu begegnen. Vor 230 Jahren wurde auch Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ uraufgeführt. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 11.01.22
Die Künstlerin Hyun-Jin KIM aus Taiwan hat den dritten Jury-Preis des internationalen Kunstwettbewerbs „LOUNGE 2021“ gewonnen. Es handelt sich um preisgekrönte Kunstwerke aus den „Enter into Art“-Kunst- und Geschenkbuchreihen des Jahres 2021. Das Preisträgerbild wurde in dem Kunstbuch „Excellent Art 2020 – Exzellente Kunst 2020“ veröffentlicht. Es gehört zu einer Bilderserie wechselseitiger Beeinflussung von Malerei und Poesie. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 07.01.22
Im Rahmen des internationalen „Enter into Art“-Kunstwettbewerbs LOUNGE 2021 wurden vier „Ehrenvolle Erwähnungen“ vergeben. Sie wurden von einer internationalen Jury aus rund 300 Kunstwerken ausgewählt und in den zweisprachigen „Enter into Art“-Geschenkbüchern „Mondscheinsonaten für Beethoven“, „Blumen für Monet“ und „Exzellente Kunst 2020“ veröffentlicht. In diesem Beitrag möchten Ihnen wir die Kunstwerke der Preisträger etwas näher vorstellen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 02.01.22
Der Künstler Atom Hovhanesyan hat den „Ehrenvollen Sonderpreis“ des internationalen Kunstwettbewerbs „LOUNGE 2021“ gewonnen. Es handelt sich um preisgekrönte Kunstwerke aus den „Enter into Art“-Kunst- und Geschenkbuchreihen des Jahres 2021. Das Preisträgerbild wurde in dem Kunstbuch „Flowers for Monet – Blumen für Monet“ veröffentlicht. Seine eigentliche Spezialität liegt in einem besonderen Malstil. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 18.12.21
Die griechische Künstlerin Vicky Tsalamata hat den zweiten Jury-Preis für Druckgrafik des internationalen Kunstwettbewerbs für kleinformatige Bilder „Faszination weltweiter Kunst, Farbe und Meditation“ (2021) gewonnen. Das Preisträgerbild wurde in dem Kunst- und Geschenkbuch „Art Retreat – Kunstretreat – Wohnen mit Bildern“ veröffentlicht. Die vollkommene Ausgewogenheit der Komposition und ihre mystische Farbgebung sprechen für ein feines ästhetisches Empfinden. … MEHR LESEN
Verfasst von Kurt Ries am 06.12.21
Blumen vereinen die Lichtenergie der Sonne mit dem mythischen Geist von Erde und Wasser. Diesen Gedanken aufgreifend fanden sich anlässlich des 180. Geburtstages von Claude Monet 67 Künstler aus 29 Ländern zusammen, um dem Werk des vielgereisten Impressionisten mit zeitgenössischer Vielfalt zu begegnen. Ursprünglich war es eine Reise, die Claude Monet zur Anlage seines blühenden Wassergartens in Giverny inspirierte. Nach nächtlicher Fahrt erstrahlten die Blumenfelder Hollands vor seinen Augen wie ein leuchtendes Farbenmeer. Der Herausgeber dieses blühenden Almanachs hat die Bilder aus aller Welt in Kapitel aufgeteilt und durch ausgewählte Haiku-Poesie, erlesene Zitate, sowie kunstästhetische Slogans und Illustrationen untermalt. Das Ergebnis ist eine vielseitige Hommage aus der fantasievollen Sicht moderner Künstler. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 17.11.21
Im Rahmen des internationalen „Enter into Art“-Kunstwettbewerbs LOUNGE 2021 wurden vier Bernstein-Preise vergeben. Sie wurden von einer internationalen Jury aus rund 300 Kunstwerken ausgewählt und in den zweisprachigen „Enter into Art“-Geschenkbüchern „ART RETREAT / KUNSTRETREAT 2020 – Wohnen mit Bildern“ und „Exzellente Kunst 2020“ veröffentlicht. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Kunstwerke der Preisträger etwas näher vorstellen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 09.11.21
Die Künstlerin Kathleen Kilchenmann hat den zweiten Jury-Preis des internationalen Kunstwettbewerbs „LOUNGE 2021“ gewonnen. Es handelt sich um preisgekrönte Kunstwerke aus den „Enter into Art“-Kunst- und Geschenkbuchreihen des Jahres 2021. Das Preisträgerbild wurde in dem Kunstbuch „Excellent Art 2020 – Exzellente Kunst 2020“ veröffentlicht. In dem abstrakten Bild geht es mehr um Ästhetik als um eine eindeutige Aussage. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 05.11.21
Der österreichische Künstler Gerhard Rasser hat den zweiten Jury-Preis des internationalen Kunstwettbewerbs „LOUNGE 2021“ gewonnen. Es handelt sich um preisgekrönte Kunstwerke aus den „Enter into Art“-Kunst- und Geschenkbuchreihen des Jahres 2021. Das Preisträgerbild wurde in dem Kunstbuch „Flowers for Monet – Blumen für Monet“ veröffentlicht. Es zeigt ein feines Empfinden für den malerischen Reiz von Raum, Licht und Atmosphäre. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 04.11.21
Im Rahmen des internationalen „Enter into Art“-Kunstwettbewerbs LOUNGE 2021 wurden vier Excellence-Preise vergeben. Sie wurden von einer internationalen Jury aus rund 300 Kunstwerken ausgewählt und in den zweisprachigen „Enter into Art“-Geschenkbüchern „Mondscheinsonaten für Beethoven“, „ART RETREAT / KUNSTRETREAT 2020 – Wohnen mit Bildern“ und „Exzellente Kunst 2020“ veröffentlicht. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Kunstwerke der Preisträger etwas näher vorstellen. … MEHR LESEN
|

Muße und Muse: Reisetipps, gewürzt mit Lifestyle, Kunst, Poesie. Glückwünsche, Videos. Geführte Entspannung durch Genuss und Achtsamkeit. (© Text, Foto, Multimedia, Musik, künstl. Konzept: G. Walter, K. Ries)
Mit Ausnahme der Preisträger-Beiträge werden Blogs über Kunstwerke gegen Honorar für unsere Arbeit als Texter/Grafiker in freier Weise erstellt - ohne Fremdeinfluss auf Inhalt.
Translate this website? Please copy texts and use Google Translate!
Schöne Zitate: „Alle Dinge, an die ich mich gebe,
werden reich und geben mich aus.“
Rainer Maria Rilke
|