Und wieder steht der Winter vor der Tür, weshalb wir uns im Rahmen unserer Landhausstil-Blogfolge mit dem Thema „Ofen“ befassen möchten. Nichts ist schöner als das romantische Flackern des Kaminfeuers, wenn es draußen schneit. Die 5-teilige Beitragsreihe informiert über die verschiedenen Ofenarten und wie man sie am besten einsetzt. Übrigens finden Sie die Lifestyle-Beiträge unseres Reise- und Relax-Journals „Bernsteinrose“ in der Blogkategorie „Entspannt wohnen – im Grünen“ bzw. unter „ENTSPANNEN“.
.
Beitragsfolge „Kleine Ofenkunde“:
- Landhausstil und Ofen
- Ein schöner Ofen für den Winter
- Der Kaminofen
- Kachelofen und Specksteinöfen
- Feuern mit Holz
Wohnen auf dem Lande
Die wonnige Wärme wird durch ländliche Gemütlichkeit in geradezu exzellenter Weise ergänzt. Dabei lassen sich neben traditionellem Ofendesign durchaus auch moderne Ofenformen mit ländlicher Idylle verbinden.
Sehr elegant wirkt zum Beispiel Olivgrün mit Weiß: Wenn die Tapete im dunklen Olivgrün mit weißen Mustern gehalten oder mit Bordüren verziert und ansonsten das ganze Zimmer weiß gestrichen und mit weißen Stilmöbeln eingerichtet ist.
Ein weißer Flügel, ein weißer Kachelofen, weiße Polster, eine weiße Decke und ein weißer Fußboden (kann auch mit weißen, flauschigen Teppichen belegt sein) harmonieren auch gut mit Naturholztönen an den Wänden.
Mittelpunkt des Hauses
Marineblau gestrichene Holzwände machen sich dagegen gut in bäuerlichen Küchen, kombiniert mit einer schweren weißen Holzbalkendecke, einen rustikalen, weiß verputzten Backofen und antiken Naturholzmöbeln. Durch ein großes Fenster blickt man in den Garten hinaus.
Emmailie- oder Kupfergeschirr dienen als Wandverzierung. Als Durchreiche können ein altes Holzsprossenfenster oder ein oder mehrere Fachwerkbalken dienen. Der Ofen ist ein kommunikativer Mittelpunkt des Hauses. Cotta-Fliesen und Yssel-Klinker-Steine als Fußbodenbelag speichern Wärme und verleihen dem Raum ein bäuerliches Ambiente.
Tellerboards und mit Kräutern und Schmuckkellen behangene Deckenbalken tun ein übriges. Den Ofen, das Ofenfundament und die Türschwellen kann man mit schönen Mosaikfriesen aus Keramikfliesen zieren.
Der offene Kamin
Bei aller Romantik sollte aber die Auswahl des Ofen gut überlegt sein! Die schönste Lagerfeuer-Stimmung im Haus verbreitet ein offener Kamin. Er ist aber nur ein schönes Spielzeug: 90% der Wärme pustet er durch den Schornstein!
Der Einbau einer Heizkassette mit einer hitzebeständigen Scheibe erhöht die Heizleistung eines Kamins wesentlich. Auf diese Weise wird der offene Kamin zum Heizkamin bzw. Kachelkamin, dessen kompletter Bausatz ab 1600 Euro erhältlich ist.
Im Vergleich mit den o. g. Öfen, bei denen man zum Teil ebenfalls die knisternden Flammen durch ein Sichtfenster sehen kann, hat der schöne Kachelkamin jedoch leider eine nur geringe Heizleistung.
- Mit Textauszügen aus unserem Buch „Ein Haus aus Holz“, Blottner-Verlag Taunusstein
.Mit Textauszügen aus unserem Buch „Ein Haus aus Holz“, Blottner-Verlag Taunusstein