Eine Holzbadewanne aus massiver Rot-Zeder bietet Genuss auf natürliche Art. Sie kostet allerdings sehr viel Geld. Nein, das Landhausflair können Sie viel preiswerter in Küche und Bad einziehen lassen. Und durch Holz können Sie im Baderaum gleichzeitig die anheimelnde Stimmung einer finnischen Dampfsauna erzeugen.
Folgebeiträge Landhausstil in ENTSPANNT WOHNEN:
Genuss – nicht nur beim Kochen
Die Küche ist mehr als nur ein Wirtschaftsraum, sie ist das Zentrum des Alltags, in dem man geniessen und entspannen kann. Offene und wohnliche Küchen vermitteln diesen Eindruck am stärksten.
In einer weißen Kapitänsvilla in Norwegen sah ich eine wunderschöne Küche: marineblau gestrichene Holzwände, kombiniert mit einer schweren weißen Holzbalkendecke, einen rustikalen, weißverputzten Backofen und antike Naturholzmöbel. Durch ein großes Fenster blickt man in den Garten hinaus. Emmailie- oder Kupfergeschirr dienen als Wandverzierung. Als Durchreiche kann auch ein altes Holzsprossenfenster oder ein oder mehrere Fachwerkbalken dienen.
In alten holländischen Bauernhäusern ist die Küche gleichzeitig auch Korridor. Dort ist ein Kommen und Gehen. Also ein kommunikativer Mittelpunkt des Hauses. Cotta-Fliesen und Yssel-Klinker-Steine als Fußbodenbelag verleihen der Küche ein bäuerliches Ambiente. Tellerboards und mit Kräutern und Schmuckkellen behangene Deckenbalken tun ein übriges.
Entspannen in einer antiquierten Badewanne
Es ist ganz falsch, ein Bad in einem Holzhaus rundum zu fliesen. Dort, wo kein Wasser spritzt, kann man Holz einsetzen und mit einer offenporigen und wischfesten Farbe streichen. Holzdielen ergeben einen tollen Kontrast zu weißen Fliesen, sie können allerdings über die Jahre hinweg aufquellen.
Äußerst rustikal wirkt im Bad ein Steinfußboden (Natursteinplatten oder Römerfliesen). Hübsch dazu ein antiker Stuhl mit verspieltem Spitzenkissen. Und auch Stil- oder Landhausmöbel können im Bad stehen oder hängen. Die Wanne mit Füßen bringt trauliche Nostalgie.
Alte, möglichst goldfarbene Wasserhähne, ein antiker Spiegel, Jugendstilfriese, Bastteppiche, eine mit Malereien verzierte oder farbenfroh gestrichene Holzbalkendecke oder gar eine geschnitzte Kassettendecke verstärken diesen Eindruck. Ein schöner Duschvorhang wirkt ländlicher als eine feststehende, klobige Duschkabine aus Plastik.
Ein Bad im Marrakesch-Stil
Fliesenfriese um die Badewanne, die Toilette oder an der Türschwelle kann man fast kostenlos herstellen. So kann man sich ganz einfach und preiswert ein individuelles „Märchen“ in sein Bad zaubern. Ein Bad im Marrakesch-Stil gewinnt eine ganz besondere balsamische Note. Dunkelgelb und Fahlblau passen dazu besonders gut.
Mit Rigipsplatten und Putz lassen sich Arkaden und Bögen imitieren. Die Badewanne läßt sich nicht nur mit Fliesen-Mosaiken, sondern auch mit rustikalen Steinen, Kieselsteinen und Muscheln verzieren, verputzen und ganz nach Geschmack farbig streichen. Besonders schön wirkt dies bei einer Eckbadewanne.
Exotische Grünpflanzen zaubern tropische Stimmung dazu. Kakteen wirken in Gruppen besser als einzeln. Am besten in eine große Keramikschale in weiße Kieselsteine betten.
Wohnen und Entspannen mit Bildern?
- Besuchen Sie unsere internationale Online-Kunstshow, die nach Farben geordnet ist!
Ein Holzhaus in Eigenregie bauen:
- „Ein Haus aus Holz“ – Blottner Verlag Taunusstein – www.blottner.de/buecher/hausbau/ein-haus-aus-holz/
.