Heines Thalasso-Therapie beschränkte sich auf wenige Minuten Baden in der Nordsee pro Tag. Heutzutage kann man dies sogar im Winter tun. Das Meerwasserbad mit Thalasso-Zentrum befindet sich direkt am sog. Konversationshaus mit der gemütlichen Stadtbibliothek. Es wurde 1840 als Kurhaus im Stil des Klassizismus erbaut. Von jeher lag an der Nordsee der Fokus des Badetourismus auf Thalasso und dem Wattenmeer, welches 2009 zum Weltnaturerbe gekürt wurde. Für FKK-Anbeter gibt es am endlos breiten und sagenhaft weißen Oase-Strand eine Strandsauna mit Meerblick. Auch Mitternachtssaunagänge finden dort statt. Die aerosolhaltige Luft ist in der Brandungszone am gesündesten. Mit salz- und jodhaltiger Luft, Schlick und Schlamm werden auf der Norderney Atemwegs- und Hauterkrankungen geheilt. Dazu springt man auch im Winter bei -3 °C – wie einst Heine – eben mal kurz ins Wasser.
- Poetische Fotoreise: Auf den Spuren von Heinrich Heine auf der Norderney
„Mit meiner Gesundheit geht es immer besser. Zu ihrer völligen Herstellung brauche ich das hiesige Seebad…“
Heinrich Heine
Dort am Horizont
Das Blau zu weißen Nebeln
Zerstäubt. Oase-Strand.
Der weiße Sand in
Den Dünen sich ein grünes
Kleid hat angelegt.
Unter seidenblauem
Himmelszelt flutenweiß
Die Wasserwüste.
Über wallendem
Gold der Mond erglänzt in
Sternentrunkener Nacht.
Die Haiku-Gedichte unserer Beiträge sind auch in den Geschenk-Buchreihen „LOUNGE“ und „Kunstretreat“ enthalten.
Sketchzeichnungen von Kurt Ries
Haiku-Gedichte von Gabriele Walter